Kunstfertige Steinwerkzeuge, frühe Metallurgie und Keramik: Seit vielen Jahrtausenden hinterlassen Menschen ihre Spuren im Norden Deutschlands. Der Niedersächsische Landesverein für Urgeschichte hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erforschung dieser Zeugnisse mit archäologischen Methoden voranzubringen. In enger Anbindung an den Fachbereich Archäologie des Landesmuseums Hannover geht es uns auch darum, viele Menschen für die Frühzeit unserer Landesgeschichte zu begeistern.

Urgeschichts-Wissen schaffen für alle

Während unsere jährliche Zeitschrift „Die Kunde“ ein hohes Renommee in der wissenschaftlichen Fachwelt genießt, wenden sich unsere Vortragsreihen an ein breites Publikum: Wir laden Sie herzlich ein zu diesen spannenden Einblicken in die Leistungen und Lebenswelten unserer Vorfahren! Darüber hinaus steht der „Kinderklub“ im Landesmuseum interessierten Jungen und Mädchen offen. Und unser „Prähistorischer Salon“ will ganz besondere Brücken zwischen Literatur und Geschichte schlagen.

Seit fast einem Jahrhundert steht der Landesverein für archäologische Forschung, die Wissenschaftler und Laien gleichermaßen begeistert. Wir zählen über 300 gleichgesinnte Mitglieder – und vielleicht sind Sie auch bald dabei!

  • Neuigkeiten und aktuelle Termine

    • PraeHistorischer Salon: Salzberggöttin von Jutta Leskovar

      PraeHistorischer Salon: Salzberggöttin von Jutta Leskovar

      Am Mittwoch, 22. Januar 2025, setzen wir unsere beliebte Reihe des „Praehistorischen Salons“ fort. Die Autorin des historischen Romans „Salzberggöttin“, Dr. Jutta Leskovar, wird persönlich aus Ihrem Werk lesen. Dies ist die Nachholveranstaltung für einen Termin, der im vergangenen JahrWeiterlesen
    • Wintervortrag: Archäologische Untersuchungen im Sonderlager Sandbostel

      Wintervortrag: Archäologische Untersuchungen im Sonderlager Sandbostel

      Mit einem besonders dunklen Kapitel der deutschen Geschichte befasst sich unser Vortrag am Donnerstag, 9. Januar 2025, um 18.30 Uhr. „Vom Straflager im Moor zum Typhuslager: Archäologische Untersuchungen im Sonderlager des Stalag XB Sandbostel“ lautet der volle Titel und beschreibtWeiterlesen
    • Wintervortrag: Die Wandmalereien von Tell el-Dab’a (Avaris)

      Wintervortrag: Die Wandmalereien von Tell el-Dab’a (Avaris)

      Der Vortrag am Donnerstag, 12. Dezember führt nach Ägypten, in die sogenannte Zwischenzeit zwischen dem Mittleren und dem Neuen Reich. In dieser politisch instabileren Phase regierten ausländische Könige, die unter dem Namen Hyksos bekannt wurden, in Ägypten. Unser Vortrag ausWeiterlesen
    • Wintervortrag – Archäologische Forschungen in Tiryns

      Wintervortrag – Archäologische Forschungen in Tiryns

      Selbst für Griechenland ist Tiryns ein spektakulärer Fundplatz. Am Donnerstag, 14. November, widmet sich unsere Vortragsreihe „Neue archäologische Forschungen“ dieser antiken Stätte, die nahe Mykene am Argolischen Golf liegt. Prof. Dr. Joseph Maran von der Universität Heidelberg wird einen ÜberblickWeiterlesen