Kunstfertige Steinwerkzeuge, frühe Metallurgie und Keramik: Seit vielen Jahrtausenden hinterlassen Menschen ihre Spuren im Norden Deutschlands. Der Niedersächsische Landesverein für Urgeschichte hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erforschung dieser Zeugnisse mit archäologischen Methoden voranzubringen. In enger Anbindung an den Fachbereich Archäologie des Landesmuseums Hannover geht es uns auch darum, viele Menschen für die Frühzeit unserer Landesgeschichte zu begeistern.

Urgeschichts-Wissen schaffen für alle

Während unsere jährliche Zeitschrift „Die Kunde“ ein hohes Renommee in der wissenschaftlichen Fachwelt genießt, wenden sich unsere Vortragsreihen an ein breites Publikum: Wir laden Sie herzlich ein zu diesen spannenden Einblicken in die Leistungen und Lebenswelten unserer Vorfahren! Darüber hinaus steht der „Kinderklub“ im Landesmuseum interessierten Jungen und Mädchen offen. Und unser „Prähistorischer Salon“ will ganz besondere Brücken zwischen Literatur und Geschichte schlagen.

Seit fast einem Jahrhundert steht der Landesverein für archäologische Forschung, die Wissenschaftler und Laien gleichermaßen begeistert. Wir zählen über 300 gleichgesinnte Mitglieder – und vielleicht sind Sie auch bald dabei!

  • Neuigkeiten und aktuelle Termine

    • PraeHistorischer Salon: Die Pyramide

      PraeHistorischer Salon: Die Pyramide

      Der albanische Autor Ismail Kadare entführt die Besucher unseres PraeHistorischen Salons am Dienstag, 18. März 2025, ins pharaonische Ägypten. Schauplatz des Romans „Die Pyramide“ ist ein weltberühmtes Monument: die Cheops-Pyramide an den Ufern des Nils. Kadare entwickelt rund um denWeiterlesen
    • Wintervortrag: Die frühmittelalterlichen Gräber von Hiddestorf

      Wintervortrag: Die frühmittelalterlichen Gräber von Hiddestorf

      Ein außergewöhnliches Gräberfeld aus der Merowingerzeit behandelt unser Vortrag am Donnerstag, 13. März 2025. Dr. Daniel Winger von der Universität Rostock wird aktuelle Forschungsergebnisse zu den „Frühmittelalterlichen Gräbern von Hiddestorf“ – so der Vortragstitel – vorstellen. Das kleine Gräberfeld, dasWeiterlesen
    • PraeHistorischer Salon: Das Geheimnis der Venus von Pia Rosenberger

      PraeHistorischer Salon: Das Geheimnis der Venus von Pia Rosenberger

      In die Welt der italienischen Renaissance taucht unser PraeHistorischer Salon am Mittwoch, 12. März 2025, ein. Die Kunsthistorikerin Pia Rosenberger wird an diesem Tag ihren eigenen literarischen Beitrag vorstellen, der sich um das berühmte Gemälde „Primavera“ von Sandro Botticelli rankt:Weiterlesen
    • Wintervortrag: Archäologie der Republik Freies Wendland

      Wintervortrag: Archäologie der Republik Freies Wendland

      Einen Beitrag zur frühest-neuzeitlichen Archäologie präsentieren wir am Donnerstag, 27. Februar 2025: Die Hinterlassenschaften der „Republik Freies Wendland“, einem Protestdorf der Anti-Atomkraft-Bewegung, werden von Dr. Attila Deszi (Universität Tübingen) in den Fokus gerückt. Deszi präsentiert in seinem Vortrag seine eigenenWeiterlesen