Germanen und Römer, Heiligtümer und Siedlungsgeschichte, Steinzeit und Frühmittelalter – so vielfältig sind die Themen der archäologischen Vorträge zu denen der Landesverein in (fast) jedem Winter einlädt. In der Regel ist der Vortragssaal des Landesmuseums Hannover voll besetzt, wenn sich dort Wissenschaftler/innen, die zur Spitze ihres Fachs zählen, einem aktuellen Forschungsthema widmen. Die Teilnahme erfordert kein Fachwissen, sondern nur ein reges Interesse an archäologischen Themen. Der Besuch ist kostenlos, um eine kleine Spenden wird im Anschluss gebeten.
Die Vortragsreihe 2022/23 ist abgeschlossen, die nächste Reihe bereits in Planung. Wir werden Sie an dieser Stelle (und in unserem Newsletter) gerne über die kommenden Veranstaltungen auf dem Laufenden halten.
Wintervorträge 2022/23, Teil 1
Wintervorträge 2022/23, Teil 2
Hier eine kleine Rückschau auf zurückliegende Vorträge seit 2012:
2023:
1) Wikinger“ im südlichen Ostseeraum – Handel, Häfen und Schifffahrt des frühen Mittelalters; Dr. Sebastian Messal
2) Aktenzeichen VAR ungelöst. 30 Jahre Forschungen zur Varusschlacht in Kalkriese; Dr. Stephan Burmeister
2022:
1) Frühe Keramik im nördlichen Eurasien; Prof. Dr. Henny Piezonka
2) Nicht alle Wege führen zum Ziel. Warum die Einführung der Zinnbronze so lange dauerte; Dr. Bianka Nessel
3) „Powerdressing“ in der Bronze- und Eisenzeit Europas oder Kleider machen Leute; Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick
4) Megalithen und Neomegalithen – Denkmale der Steinzeit und ihre Bedeutung für die moderne Identität; Dr. Ulf Ickerodt
5) „Eine symbolische Handlung möchte ich in dem Zerstören nicht sehen…“ – Zum Umgang mit Waffen im jüngereisen- und älter-kaiserzeitlichen Bestattungsritual; Dr. Melanie Augstein
2019 bis 2021: leider coronabedingte Pause
2018:
1) Frühe hochkulturelle Herrschaftsräume in Mitteleuropa? Der Befund der Hünenburg bei Braunschweig im Kontext der Jüngeren Bronzezeit 1100-650 v. Chr.; Dr. Immo Heske
2) Entstehung und Funktion früher Schrift; Dr. Paola Paoletti
3) Burgen und Behörden – Burgenarchäologie in Niedersachsen; Dr. Markus Blaich
4) Entstehung von Hochkulturen – Bauplan oder Zufall? Das Beispiel Ägypten; Dr. Christian Loeben
2017:
1) Fälschen und Kopieren klassischer Antiken – vom Altertum bis in die Neuzeit; Dr. Anne Viola Siebert
2) Fälschung, Replikat oder Kopie?; Dr. Mechthild Freudenberg
3) 23. März 2017
4) Der frühe Mensch und was ihn aus biologischer und psychologischer Sicht einzigartig macht; Dr. Franz Mechsner
5) Die Kognitive Revolution und ihre Folgen für die Kulturgeschichte des Menschen; Dr. Stephan Veil
6) Die Entstehung der Neolithischen Revolution nach der Eiszeit und ihre beispiellosen Folgen für unser heutiges Leben; Dr. Florian Klimscha
2016:
1) Von Burgen, Kelten und Germanen – Neues zur Vorrömischen Eisenzeit im Landesmuseum Hannover; Dr. Sebastian Möllers
2) Von Kultwagen, Goldhorten und Grabhügelfeldern – Neues zur Bronzezeit um Landesmuseum Hannover; Dr. Jutta Precht
3) Neues aus dem alten Hannover – Stadtarchäologie an der Leine; Friedrich-Wilhelm Wulf
4) Vom Scheiterhaufen in die Grabkammer: Neue Forschungen des Landesmuseums zu Bestattungsplätzen der Eilte des 1. Jahrtausends in Niedersachsen; Dr. Babette Ludowici
5) Wie man ein eiszeitliches Heiligtum herstellt; Dr. Paul Bahn
6) Geld oder Ruhm? – warum Wissenschaftler fälschen; Prof. Dr. Thomas Terberger
7) Chemische Kriminaltechnik in der Archäologie; Prof. Dr. Ernst Pernicka
2015:
1) Germanisch oder Römisch? Spuren mediterran – gallorömischer Technik im nordeuropäischen Schiffbau (Beispiel Nydam-Boote); Dr. Ronald Bockius
2) Römisches in Germanien – mehr als nur Beutegut? ; Prof. Dr. Hans-Jörg Nüsse
3) Wasser für Roms Städte; Prof. Dr. Klaus Grewe
4) Malerei der Römer – ästhetischer Anspruch und Perfektion; Prof. Dr. Nicole Riedl
5) Von Bohlenwegen, Pfahlbaudörfern und Einbäumen – Neues zur Jungsteinzeit im Landesmuseum Hannover; Dr. Marion Heumüller
6) Von Elefanten, Neandertalerdesign und Bernsteinkunst – Neues zur Altsteinzeit im Landesmuseum Hannover; Dr. Stephan Veil
7) Von Frauenzeichen, Felsenwohnungen und Tauschkontakten – Neues zur Mittelsteinzeit im Landesmuseum Hannover; Prof. Dr. Thomas Terberger
2014:
1) Schiffe der Hanse – Unterwasserarchäologische Untersuchungen in der Ostsee; Dr. Thomas Förster
2) Innovatives Eisen vor 2500 Jahren – Der lange Weg von der ersten Nutzung bis zur Großproduktion; Prof. Dr. Hauke Jöns
3) Römisches Militär in Niedersachsen; Prof. Dr. Günther Moosbauer
4) Mehr als Schwert und Katapult: Römische Militärtechnik jenseits des Militärischen ; Dr. Jörg Fündling
2013:
1) Neues von der Heuneburg – Auf den Spuren Herodots an der Donau; Prof. Dr. Dirk Krausse
2012:
1) Woher stammt das prähistorische Gold? Herkunftsanalysen von Metallfunden und ihre wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung ; Prof. Dr. Ernst Pernicka
2) Helfen Vulkanausbrüche der Archäologie? Zur Datierung eiszeitlicher Schichten mit Hilfe von Vulkanaschen; Rupert Housley
3) Hof, Burg und Stift Harsefeld. Archäologische und historische Befunde zur Genese eines Zentralortes des Geschlechts der Udonen im frühen und hohen Mittelalter; Cand.-phil. Jan Alexander Müller
4) Archäologen an der Seidenstraße: Karakorum – erste Hauptstadt des mongolischen Weltreiches; Dr. Ernst Pohl
5) Was macht den Mensch zum Menschen: Einsichten aus Urmenschen-Genomen; Jun.-Prof. Dr. Johannes Krause