Germanen und Römer, Heiligtümer und Siedlungsgeschichte, Steinzeit und Frühmittelalter – so vielfältig sind die Themen der archäologischen Vorträge zu denen der Landesverein in (fast) jedem Winter einlädt. In der Regel ist der Vortragssaal des Landesmuseums Hannover voll besetzt, wenn sich dort Wissenschaftler/innen, die zur Spitze ihres Fachs zählen, einem aktuellen Forschungsthema widmen. Die Teilnahme erfordert kein Fachwissen, sondern nur ein reges Interesse an archäologischen Themen. Der Besuch ist kostenlos, um eine kleine Spenden wird im Anschluss gebeten.

Die Wintervorträge 2023/2024 sind abgeschlossen worden, das neue Programm erwartet Sie voraussichtlich ab Oktober 2024. Anlässlich der aktuellen Sonderausstellung „Gründer Roms. Etruskische Schätze aus der Villa Giulia“ sind drei Vorträge geplant:

1) Die genomische Geschichte der Etrusker; Jun. Prof. Dr. Cosimo Posth (Uni Tübingen)
2) Ein Jahrhundertfund der Bayerischen Archäologie – Südalpines Prunkgeschirr im ersten ostbayerischen Fürstengrab des 5. Jhd. v. Chr.; Dr. Ludwig Husty (Kreisarchäologie Landkreis Straubing-Bogen)
3) noch in Abstimmung

Wir werden Sie an dieser Stelle (und in unserem Newsletter) gerne über die kommenden Veranstaltungen auf dem Laufenden halten. Darüber hinaus organisiert bzw. unterstützt der Landesverein auch Konferenzen und Workshops, zum Beispiel 2018 das Kolloquium Naturalismus ade? Wandel der Kunst in einer Umwelt im Wandel – Das Ende der Eiszeit, mit vielen hochkarätigen Beiträgen. 2019 folgte das von der Volkswagenstiftung geförderte Kolloquium „Steinzeitliche Grenzerfahrung“, das hier im Internet kostenlos eingesehen werden kann.

Hier eine kleine Rückschau auf zurückliegende Vorträge seit 2012:

Winter 2023/24
1) Monumentale Landschaften: Stonehenge und die Welt der Megalithen; Dr. Kerstin Schierhold
2) Archäologie der Globalisierung; Prof. Dr. Rainer Schreg
3) Wie frühislamische Textilfunde aus dem Müllhaufen einer kleinen Wüstensiedlung über Recycling, Handel und Leben vor über 1000 Jahren erzählen können; PD Dr. Berit Hildebrand
4) Krieg im Alten Ägypten. Von den Pharaonen bis zu den Seevölkern; Dr. Heidi Köpp-Junk
5) Gold und Macht. Das Niederelbegebiet und seine Beziehungen zum römischen Imperium im 4./5. Jahrhundert; Dr. Daniel Nösler
6) Gräber, Grüfte und Gebeine; Dr. Wagner-Fimpel und Bettina Jungklaus
7) Von Rindern und Reitern. Frühbronzezeitliche Viehzüchter in der osteuropäischen Steppe im Licht von Isotopenanalysen; Prof. Dr. Elke Kaiser
12. Oktober 23 bis 8. Februar 24
29. Februar 24 bis 7. März 24

Winter 2022/23
1) Frühe Keramik im nördlichen Eurasien; Prof. Dr. Henny Piezonka
2) Nicht alle Wege führen zum Ziel. Warum die Einführung der Zinnbronze so lange dauerte; Dr. Bianka Nessel
3) „Powerdressing“ in der Bronze- und Eisenzeit Europas oder Kleider machen Leute; Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick
4) Megalithen und Neomegalithen – Denkmale der Steinzeit und ihre Bedeutung für die moderne Identität; Dr. Ulf Ickerodt
5) „Eine symbolische Handlung möchte ich in dem Zerstören nicht sehen…“ – Zum Umgang mit Waffen im jüngereisen- und älter-kaiserzeitlichen Bestattungsritual; Dr. Melanie Augstein
6) „Wikinger“ im südlichen Ostseeraum – Handel, Häfen und Schifffahrt des frühen Mittelalters; Dr. Sebastian Messal
7) Aktenzeichen VAR ungelöst. 30 Jahre Forschungen zur Varusschlacht in Kalkriese; Dr. Stephan Burmeister
Wintervorträge 2022/23, Teil 1
Wintervorträge 2022/23, Teil 2

Sonder-Vortragsreihe begleitend zur Ausstellung „Die Erfindung der Götter“ 2022
1) Technik, die begeistert. Innovationen im 4. Jahrtausend v. Chr.; Prof. Dr. Svend Hansen
2) Die Erfindung der Götter. Die Ankunft der Landwirtschaft im Norden; Prof. Dr. Johannes Müller
3) Gaben an die Götter. Hortfunde der Trichterbecherkultur; Dr. Michael Müller
4) Versunkene Welten und Ewige Jagdgründe. Die letzten Jäger des Nordens; Prof. Dr. Thomas Terberger
5) Tempel der Toten. Die Megalithgrabanlage Wangels LA57; Dr. Jan-Piet Brozio
6) Moorarchäologie in Niedersachsen; Dr. Marion Heumüller
7) Pelzjäger und Händler am Dümmer; Alexandra Philippi, M.A.
8) Aus dem Osten viel Neues. Großsiedlungen der ausgehenden Jungsteinzeit im nördlichen Schwarzmeergebiet; Dr. Regina Uhl
9) Keramik der Jäger-Sammler-Fischer Kulturen in Norddeutschland; Dr. Andreas Kotula
10) Doggerland. Archäologie eines versunkenen Kontinents; Prof. Dr. Luc Amkreutz
11) Sorsum. Bioarchäologie und Archäologie zu einem niedersächsischen Megalithgrab; Dr. Christoph Rinne & Dr. Daria Moser
12) Die älteste Keramik der Welt und ihre Ausbreitung in den Ostseeraum; Prof. Dr. Henny Piezonka
13) Das Rondell von Watenstedt. Der nördlichste Außenposten der Stichbandkeramik in Niedersachsen; Dr. Immo Heske

Winter 2021/22
1) Fremde Objekte – fremde Bedeutungen? Der Umgang mit fremden Objekten in der mitteleuropäischen Bronzezeit; Dr. Lukas Wiggering
2) Ziemlich beste Freunde. Tier und Mensch in der Vorgeschichte Europas; PD Dr. Valeska Becker
3) Gewalt und Sicherheit in vor- und frühgeschichtlicher Zeit; Jun.-Prof. Dr. Tobias Mörtz
4) Die Kälteperiode an der Schwelle zum Mittelalter und ihre Bedeutung für die „unsichtbare“ Ausbreitung der Slawen; PD Dr. Jens Schneeweiß
5) Rund um das Doggerland. Spätglaziale Kontakte im Nordseeraum; Dr. Mara Weber
6) Schlacht bei Lutter a. Barenberg 1626; Arne Homann, MA
7) Bronzezeitliche Waffen und Kriegsführung. Neue Forschungen am Material und im Experiment; Dr. Raphael Hermann

2019 bis 2021 wurden manche Vorträge coronabedingt online durchgeführt.

Winter 2020/21
1) Dasselbe in grün? Bestattungspraktiken in spätneolithischen Galeriegräbern; Dr. Eleonore Pape
2) Wohnen und Leben am See – Glücksfall der Forschung: eine bronzezeitliche Siedlung mit Feuchtbodenerhaltung in Bruszczewo, Polen; Dr. Jutta Kneisel
3) Ein germanisches Zentrum an der Elbe. Herausragende Funde aus dem Umfeld des Fürstengrabes von Apensen, Lkr. Stade; Dr. Daniel Nösler
4) Verkehrsweg Fluss – Schifffahrt und Warentransport in der römischen Kaiserzeit in Niedersachsen; Dr. Annette Siegmüller
5) Die frühmittelalterliche Bevölkerungsgeschichte Europas aus Sicht der Paläogenetik; Dr. Stephan Schiffels
6) Mobilität, Wirtschaft und Bevölkerung im bronzezeitlichen Trans-Ural; Prof. Dr. Rüdiger Krause

Winter 2019/20
1) Fließende Edelsteine und Heavy Metal. Exotische Rohstoffen und der Handel damit während der Vor- und Frühgeschichte; Dr. Florian Klimscha
2) Wie viel für wen? Was wir aus 40.000 Jahren Ressourcennutzung, Produktivitätsentwicklung und sozialer Ungleichheit für unsere Zukunft lernen können; PD Dr Tim Kerig
3) Ton, Steine und Metalle – ihre Gewinnung und Verarbeitung als bedeutende Wirtschaftszweige während des Mittelalters in Niedersachsen; Dr. Stefan Krabath
4) Der spätneolithische Tagebau „Lousberg“ in Aachen. Gewinnung, Verarbeitung und Verbreitung von Feuerstein; Jürgen Weiner
5) Die Metallversorgung germanischer Siedlungen; Dr. Patrick Schünemann
6) Sachsen und Franken im frühen Mittelalter: Geschichte, Identitäten, Beziehungen; Prof. Dr. Frank Siegmund
7) Goldschätze und Goldbergbau in der Bronzezeit; Prof. em. Dr. Albrecht Jockenhövel, Dr. Hristo Popov

Winter 2018/19
1) Archäologische Perspektiven zur Entstehung sozialer Unterschiede; Dr. Florian Klimscha
2) Fairer Handel wirkt. Wege aus der Armut; Bede Godwyll Bensheim (Repräsentant der GEPA für Weltläden)
3) Ohne Geld reich. Ökonomische Strategie in der Sierra Tarahumara (Mexiko); Dr. Claus Deimel
4) Anfänge sozialer Ungleichheit im Schwarzmeerraum im 5. und 4. Jahrtausend v. Chr.; Prof. Dr. Svend Hansen
5) Reiche werden arm und dadurch reich. Der Potlatch bei Indianern der Nordwestküste Amerikas; Prof. Dr. Christoph Antweiler
6) Gewichtssysteme und Handelsnetzwerke im östlichen Mittelmeerraum; Prof. Dr. Lorenz Rahmstorf
7) Wie reich ein Bauer auch wär, er sollte die Ritterschaft meiden! – Wer war arm und wer war reich im Mittelalter? ; Dr. Markus Blaich
8) Tabu – Der Schneckengeldzyklus der Tolai auf Neubritannien; Dr. Alexis von Poser
9) Arm und Reich in den Metallzeiten Europas; Dr. Daniel Neumann
10) „Koloniale“ Filmnacht; Dr. Alexis von Poser

Winter 2017/18
1) Der frühe Mensch und was ihn aus biologischer und psychologischer Sicht einzigartig macht; Dr. Franz Mechsner
2) Die Kognitive Revolution und ihre Folgen für die Kulturgeschichte des Menschen; Dr. Stephan Veil
3) Die Entstehung der Neolithischen Revolution nach der Eiszeit und ihre beispiellosen Folgen für unser heutiges Leben; Dr. Florian Klimscha
4) Frühe hochkulturelle Herrschaftsräume in Mitteleuropa? Der Befund der Hünenburg bei Braunschweig im Kontext der Jüngeren Bronzezeit 1100-650 v. Chr.; Dr. Immo Heske
5) Entstehung und Funktion früher Schrift; Dr. Paola Paoletti
6) Burgen und Behörden – Burgenarchäologie in Niedersachsen; Dr. Markus Blaich
7) Entstehung von Hochkulturen – Bauplan oder Zufall? Das Beispiel Ägypten; Dr. Christian Loeben

Winter 2016/17
1) Wie man ein eiszeitliches Heiligtum herstellt; Dr. Paul Bahn
2) Geld oder Ruhm? – warum Wissenschaftler fälschen; Prof. Dr. Thomas Terberger
3) Chemische Kriminaltechnik in der Archäologie; Prof. Dr. Ernst Pernicka
4) Fälschen und Kopieren klassischer Antiken – vom Altertum bis in die Neuzeit; Dr. Anne Viola Siebert
5) Fälschung, Replikat oder Kopie?; Dr. Mechthild Freudenberg

Winter 2015/16:
1) Von Bohlenwegen, Pfahlbaudörfern und Einbäumen – Neues zur Jungsteinzeit im Landesmuseum Hannover; Dr. Marion Heumüller
2) Von Elefanten, Neandertalerdesign und Bernsteinkunst – Neues zur Altsteinzeit im Landesmuseum Hannover; Dr. Stephan Veil
3) Von Frauenzeichen, Felsenwohnungen und Tauschkontakten – Neues zur Mittelsteinzeit im Landesmuseum Hannover; Prof. Dr. Thomas Terberger
4) Von Burgen, Kelten und Germanen – Neues zur Vorrömischen Eisenzeit im Landesmuseum Hannover; Dr. Sebastian Möllers
5) Von Kultwagen, Goldhorten und Grabhügelfeldern – Neues zur Bronzezeit um Landesmuseum Hannover; Dr. Jutta Precht
6) Neues aus dem alten Hannover – Stadtarchäologie an der Leine; Friedrich-Wilhelm Wulf
7) Vom Scheiterhaufen in die Grabkammer: Neue Forschungen des Landesmuseums zu Bestattungsplätzen der Eilte des 1. Jahrtausends in Niedersachsen; Dr. Babette Ludowici

Winter 2014/15
1) Römisches Militär in Niedersachsen; Prof. Dr. Günther Moosbauer
2) Malerei der Römer – ästhetischer Anspruch und Perfektion; Prof. Dr. Nicole Riedl
3) Mehr als Schwert und Katapult: Römische Militärtechnik jenseits des Militärischen ; Dr. Jörg Fündling
4) Germanisch oder Römisch? Spuren mediterran-gallorömischer Technik im nordeuropäischen Schiffbau (Beispiel Nydam-Boote); Dr. Ronald Bockius
5) Römisches in Germanien – mehr als nur Beutegut? ; Prof. Dr. Hans-Jörg Nüsse
6) Wasser für Roms Städte; Prof. Dr. Klaus Grewe

2014:
1) Schiffe der Hanse – Unterwasserarchäologische Untersuchungen in der Ostsee; Dr. Thomas Förster
2) Innovatives Eisen vor 2500 Jahren – Der lange Weg von der ersten Nutzung bis zur Großproduktion; Prof. Dr. Hauke Jöns

Winter 2012/13
1) Krieg zu Trojas Zeiten im Norden – 3300 Jahre alte Kampfspuren im Tollensetal; Prof. Dr. Thomas Terberger
2) Morgenröte der Kunst – Venus und Mammutfiguren aus der Eiszeit; Prof. Dr. Harald Floss
3) Wunschbrunnen der Archäologie – Einmalige Funde der Steinzeitbauern aus Sachsen; Dr. Rengert Elburg
4) Neues von der Heuneburg – Auf den Spuren Herodots an der Donau; Prof. Dr. Dirk Krausse
5) Auf den Spuren Karls des Großen – Ausgrabungen im Hildesheimer Dom; Prof. Dr. Karl Bernhard Kruse
6) Pompeji an der Unstrut – Einmalige Wandbemalungen früher Germanen; Dr. Franziska Knoll
7) Kaiser Augustus an der Lahn – Die Entdeckung einer römischen Stadt im „Freien Germanien“ bei Waldgirmes; Dr. Gabriele Rasbach

2012
1) Was macht den Mensch zum Menschen: Einsichten aus Urmenschen-Genomen; Jun.-Prof. Dr. Johannes Krause
2) Archäologen an der Seidenstraße: Karakorum – erste Hauptstadt des mongolischen Weltreiches; Dr. Ernst Pohl
3) Helfen Vulkanausbrüche der Archäologie? Zur Datierung eiszeitlicher Schichten mit Hilfe von Vulkanaschen; Rupert Housley
4) Hof, Burg und Stift Harsefeld. Archäologische und historische Befunde zur Genese eines Zentralortes des Geschlechts der Udonen im frühen und hohen Mittelalter; Cand.-phil. Jan Alexander Müller
5) Woher stammt das prähistorische Gold? Herkunftsanalysen von Metallfunden und ihre wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung ; Prof. Dr. Ernst Pernicka