Auf eine literarisch-historische Spurensuche begibt sich der PraeHistorische Salon. Etwa viermal pro Jahr bringt der Niedersächsische Landesverein für Urgeschichte ausgewählte ExpertInnen zusammen, um Werke der (Welt-)Literatur zu besprechen. Dabei steht nicht nur die historische Substanz des geschriebenen Wortes auf dem Prüfstand, sondern die geladenen Gäste entlocken der künstlerischen Fiktion so manch spannendes Detail. Ein echter Genuss für alle, die gerne mit Verstand lesen!

Historiker Mark Feuerle referiert 2023 zum Buch „Der Name der Rose“ – Foto: Reschke

Alle Veranstaltungen finden im Vortragssaal des Landesmuseums Hannover statt. Es wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben. Im Anschluss darf gerne (zum Beispiel bei einem Glas Wein) weiter diskutiert werden. Auch die ExpertInnen stehen für Fragen zur Verfügung.

Die nächste Veranstaltung

Am 14. Juni, 19.30 Uhr, präsentiert der Praehistorische Salon: „Ein Kampf um Rom“ von Felix Dahn
Im Zentrum steht ein sogenannter „Professorenroman“ von 1876. Das fiktive Werk berichtet über die Gotenkriege des 6. Jahrhunderts n. Chr. Spannend und aus heutiger Sicht zugleich verstörend ist die Verherrlichung der heldenhaften Germanen. Der Roman ist somit ein Spiegel, aber auch Antreiber nationalistischer Strömungen des 19. Jahrhunderts.
Expertenrunde mit Margarete von Schwarzkopf (Journalistin und Autorin) und Jörg Fündling (Althistoriker)

Hier ein zusammenfassender Blick auf die Veranstaltungen seit 2013:

2023:
1) Der Name der Rose; Umberto Eco
2) Ein Kampf um Rom; Felix Dahn

2021/22: leider coronabedingte Pause

2020:
1) Rulaman; C.D.F Weinland
Am Anfang war das Feuer; J.H. Rosny-Ainé
2) Josef und seine Brüder; Thomas Mann

2019:
1) Die Säulen der Erde; Ken Follett
2) Asterix; Goscinny/Uderzo
3) Pharao; Boleslav Prus
Sinuhe,der Ägypter; Mika Waltari
4) Ayla und der Clan des Bären; Jean M. Auel

2018:
1) Die Flügel der Freiheit; Tilman Röhrig
2) Die Gabe der Zeichnerin; Martina Kempff
3) Sextus Valerius – Varusgold; Michael Kuhn
4) Mezolith; Ben Haggarty, Adam Brockbank

2017:
1) Eden; Sibylle Knauss
2) Der letzte Pfeil; Frank Schlößer
3) Die Fäden des Schicksals; Regina Loftus
4) Das Salz der Erde – Das Licht der Welt – Das Gold der Welt; Daniel Wolf

2016:
1) Fremdling; Sibylle Knaus
2) Tochter des Lichts; Anne Lise Marstrand-Jörgensen
3) Qatna; Maria Courant
4) Die steinerne Schlange; Iny Lorentz

2015:
1) Silberkessel; Stefan Jäger
2) Lysias; Jochen Fornasier
3) Marcellus der Merowinger; Michael Kuhn
4) In Nomine Diaboli; Monika Kübler, Henry Gerlach

2014:
1) Werla; Horst Petersen
2) Die Nacht der Jägerinnen; Margaret Elphinstone

2013:
1) Im Banne des Keltenfürsten; Ronald Hummel