Selbst für Griechenland ist Tiryns ein spektakulärer Fundplatz. Am Donnerstag, 14. November, widmet sich unsere Vortragsreihe „Neue archäologische Forschungen“ dieser antiken Stätte, die nahe Mykene am Argolischen Golf liegt. Prof. Dr. Joseph Maran von der Universität Heidelberg wird einen Überblick über die Forschungsergebnisse der zurückliegenden 30 Jahre geben.

Tiryns erregte schon im 19. Jahrhundert das internationale Forschungsinteresse, nicht zuletzt dank der imposanten Stadtmauer, die mehr als 3000 Jahre seit der Stadtzerstörung immer noch oberirdisch sichtbar war. Laut der griechischen Mythologie sollen Kyklopen diese Mauer errichtet haben – ein Umstand, der wohl auch den deutschen Ausgräber Heinrich Schliemann „magisch“ anzog. Heutiges Interesse gilt vor allem der Rolle Tiryns als besonders wichtiges Zentrum der Bronzezeit.

Die Veranstaltung am 14. November findet wie immer im Vortragssaal des Landesmuseums statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Wintervortrag – Archäologische Forschungen in Tiryns