In die Welt der italienischen Renaissance taucht unser PraeHistorischer Salon am Mittwoch, 12. März 2025, ein. Die Kunsthistorikerin Pia Rosenberger wird an diesem Tag ihren eigenen literarischen Beitrag vorstellen, der sich um das berühmte Gemälde „Primavera“ von Sandro Botticelli rankt: In ihrem Buch „Das Geheimnis der Venus“ entfaltet Rosenberger einen Kriminalfall in Florenz gegen Ende des 15. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen eine historische Figur, die Prinzessin Semirade d’Appiano, und natürlich das Gemälde Primavera, das auch in der heutigen Kunstwissenschaft weiterhin diskutiert und interpretiert wird. Pia Rosenberg fügt diesen Diskussionen eine spannende (fiktionale) Ebene hinzu.

Wie immer im PraeHistorischen Salon werden wir die Lesung von Pia Rosenberger in einen abwechslungsreichen Kontext einbinden und wissenschaftlich kommentieren. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt der Germanist Peter Quade, für den Kommentar zeichnet Dr. Antje Fee verantwortlich, Kunsthistorikerin am Landesmuseum Hannover. Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 4 Euro, Mitglieder des Landesvereins frei. Die Veranstaltung im Vortragssaal des Landesmuseum findet statt von 18 bis 19.30 Uhr, im Anschluss darf gerne bei einem Umtrunk (oder am Büchertisch) weiter über das Geheimnis der Venus diskutiert werden.

PraeHistorischer Salon: Das Geheimnis der Venus von Pia Rosenberger